FÜR DIE ENERGIEWENDE ►
Die globalen Transformationsprozesse – von der Dekarbonisierung und dem Einzug disruptiver Technologien bis hin zu geopolitischen Spannungen – erfordern eine verlässliche und nachhaltige Versorgung mit kritischen Rohstoffen. Insbesondere die Europäische Union, allen voran Deutschland, steht vor der Herausforderung, ihre Spitzenposition in zukunftsweisenden Branchen wie Elektromobilität, sauberer Energie und künstlicher Intelligenz zu behaupten. In diesem Zusammenhang steigt die weltweite Nachfrage nach kritischen und energiewenderelevanten Mineralien (ETMs) erheblich.
Dank seiner geografischen Lage, fernab der wichtigsten Konfliktzonen, seiner reichen natürlichen Ressourcen, günstigen Investitionsbedingungen und soliden internationalen Partnerschaften präsentiert sich Argentinien als ein stabiler und zuverlässiger Partner, der den Bergbauunternehmen ein äußerst attraktives Geschäftsumfeld bietet.
Argentinien ist föderal organisiert und die regionalen Wirtschaften – insbesondere in den Bergbaugebieten – spielen eine wesentliche Rolle. Mehr als zehn Provinzen bieten Investoren attraktive Möglichkeiten im Bereich Bergbau. Die Provinzen San Juan, Salta, Jujuy und Catamarca im Nordwesten Argentiniens gehören zu den wichtigsten Bergbauzentren des Landes. Sie konkurrieren direkt mit weltweit führenden Regionen wie Peru, Chile, Brasilien und Mexiko. Auf Bundes- und Provinzebene herrscht Einigkeit darüber, dass der Bergbau ein zentraler Motor des wirtschaftlichen Aufschwungs ist und Investitionen im Bergbausektor aktiv zu fördern sind.
Die wirtschaftspolitische Ausrichtung Argentiniens zielt auf eine Reduzierung der Staatsausgaben und stabile Wechselkurse, die den argentinischen Peso stärken. Dies fördert das Vertrauen in den Wirtschaftsstandort, was die Entwicklung weiterer Bergbauaktivitäten unterstützt. Zudem tragen anhaltende Handelsbilanzüberschüsse und eine erfolgreiche Inflationsbekämpfung wesentlich zur Verbesserung des Investitionsklimas bei.
Das Projekt-Portfolio
Argentinien verfügt über bedeutende mineralische Ressourcen, die für die globale Energiewende entscheidend sind und deren weltweite Nachfrage stetig steigt. Die reichen Lithiumvorkommen in den Provinzen Jujuy, Salta und Catamarca bilden die Grundlage moderner Batterietechnologien, während Kupfer-, Kobalt- und Nickelerze für leistungsfähige Energiespeicher und elektrische Infrastrukturen unerlässlich sind. Ergänzt werden diese Ressourcen durch Graphit, seltene Erden, Chrom, Mangan und Zink – essenzielle Rohstoffe für Windturbinen, Brennstoffzellen und andere nachhaltige Technologien.
Einige wichtige Rohstoffe im Überblick:
- Lithium: Der weltweite Bedarf an Lithium steigt rasant, angetrieben durch den Boom bei Elektrofahrzeugen und die wachsende Nachfrage nach erneuerbaren Energiespeichern. Argentinien positioniert sich als Schlüssellieferant in dieser Wertschöpfungskette. Gemeinsam mit Chile und Bolivien bildet das Land das „Lithium-Dreieck“, das über 50 % der weltweiten Lithiumreserven verfügt. Argentinien ist bereitst das drittgrößte Ziel für Lithium-Explorationsbudgets weltweit. Die Produktion stieg in den letzten Jahren von 20.000 auf 51.000 Tonnen Lithiumkarbonatäquivalent (LCE). Bis 2030 könnte die Kapazität auf rund 450.000 Tonnen LCE anwachsen, womit Argentinien zu den führenden Produzenten zählen würde.
- Kupfer: Argentinien verfügt über erhebliche Kupfervorkommen mit dem Potenzial, in den nächsten acht Jahren jährlich etwa 1 Million Tonnen zu produzieren – vergleichbar mit führenden Kupferproduzenten wie den USA. Im Bereich Kupferexploration belegt Argentinien weltweit den fünften Platz und erhält etwa 3 % der globalen Explorationsbudgets.
- Edelmetalle: Gold- und Silberprojekte spielen eine Schlüsselrolle für den Exportsektor, da ein erheblicher Teil der Exporterlöse aus diesen Metallen stammt.
Es gibt rund 180 Bergbau-Projekte in Argentinien, von denen 23 in Produktion, 8 im Bau und die übrigen in verschiedenen Phasen der Exploration und Machbarkeitsbewertung sind. Diese Projekte umfassen Mineralien wie Kupfer, Gold, Silber und Lithium. Schätzungen zufolge sind etwa 70 % der Gebiete mit Bergbaupotenzial noch unerschlossen.
Umwelt, Soziales und Governance in der argentinischen Rohstoffgewinnung
Argentinien hat in den letzten Jahren verstärkt Maßnahmen ergriffen, um die ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Governance) in der Rohstoffgewinnung zu integrieren und somit ein nachhaltiges Investitionsumfeld zu schaffen.
Bergbauprojekte in Argentinien unterliegen strengen Umweltverträglichkeitsprüfungen, die sicherstellen sollen, dass negative Auswirkungen auf lokale Ökosysteme und die Biodiversität minimiert werden. Dabei steht der nachhaltige Umgang mit natürlichen Ressourcen im Vordergrund: Moderne Technologien werden eingesetzt, um Emissionen zu reduzieren und den Energieverbrauch zu optimieren. Besonders in den Bereichen Lithium- und Kupferförderung wird verstärkt auf den Einsatz erneuerbarer Energien und ressourcenschonender Verfahren gesetzt, um langfristige Umweltstandards zu erfüllen.
Die Einbindung der lokalen Gemeinschaften ist ein zentraler Bestandteil der argentinischen Bergbauprojekte. Unternehmen sind verpflichtet, nicht nur wirtschaftliche Vorteile zu erzielen, sondern auch soziale Mehrwerte zu schaffen. Dafür müssen sie eine „Soziale Betriebserlaubnis“ (LSO) von der lokalen Bevölkerung erhalten, indem sie konkrete Verpflichtungen eingehen – etwa die Beschäftigung lokaler Arbeitskräfte und den Einkauf bei regionalen Anbietern. Zudem gehören Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Gesundheitswesen zu diesen Vereinbarungen, was die Lebensqualität vor Ort verbessert. Argentinien legt außerdem großen Wert auf faire Arbeitsbedingungen.
Auf der Governance-Ebene setzt Argentinien auf transparente und stabile Rahmenbedingungen. Das Bergbau-Investitionsgesetz bildet seit 1993 das Fundament für Investitionen im argentinischen Bergbausektor. Es bietet eine solide rechtliche Grundlage und gewährleistet klare Regelungen zu Steuer- und Lizenzgebühren. Im laufe der Jahre wurde das Gesetz mehrfach an die sich wandelnden Anforderungen der Branche angepasst und bietet Investoren folgende Vorteile:
- Steuerliche Stabilität: Gewährleistung konstanter Steuerlast, Zoll- und Wechselkursregelungen über einen langen Zeitraum.
- Explorationsanreize: Steuerliche Abzüge für explorative Aktivitäten unterstützen den frühen Projektstart.
- Importvorteile: Zollfreie Einfuhr von Bergbauausrüstung sowie Mehrwertsteuererstattungen.
- Attraktive Lizenzgebühren: Festgelegte Royalties von maximal 3 % des Abbauwerts.
Initiativen zur Bekämpfung von Korruption und regelmäßige Audits tragen zusätzlich dazu bei, eine hohe Transparenz in der Unternehmensführung zu erreichen. Diese Maßnahmen ermöglichen es Investoren, sich auf ein verlässliches und langfristig orientiertes Investitionsumfeld zu verlassen.
Darüber hinaus bietet Argentinien mit dem RIGI ein spezielles Investitionsregime, das sich an Großprojekte mit langfristigen Investitionen (bis zu 200 Mio. USD, strategische Projekte ab 2 Mrd. USD) richtet. Unternehmen können sich daran über spezielle Strukturen (sogenannte VPUs) beteiligen, die ein Projekt verwalten, ohne ihre Hauptgeschäftstätigkeiten zu beeinträchtigen.
Innerhalb der ersten zwei Jahre nach Genehmigung muss in eligible Assets mindestens 40 % des Mindestinvestitionsbetrags (also ca. 80 Mio. USD) umgesetzt werden. Es besteht die Möglichkeit einer einjährigen Verlängerung. Die wesentlichen Anreize umfassen:
- Langfristige Planungssicherheit: Unveränderte steuerliche, zoll- und wechselkursbezogene Regelungen über 30 Jahre.
- Steuerliche Vergünstigungen:
- Reduzierter Einkommenssteuersatz von 25 % im Vergleich zum allgemeinen Satz von 35 %.
- Besteuerung von Dividenden und Gewinnen zunächst mit 7 %, die nach sieben Jahren auf 3,5 % sinkt.
- Freier Zugriff auf Fremdwährungen: Uneingeschränkte Verwendung von Geldern aus lokalen oder externen Finanzierungsquellen.
- Flexible Buchführung: Möglichkeit zur Erstellung von Finanzberichten in US-Dollar gemäß den International Financial Reporting Standards (IFRS).
- Zugang zum internationalen Schiedsgericht: Im Falle von rechtlichen Streitigkeiten können die Investoren auf neutrale internationale Schiedsgerichte zurückgreifen, was eine unparteiische und zuverlässige Lösung garantiert und somit die Stabilität und rechtliche Sicherheit für langfristige Investitionen stärkt.
Renommierte Unternehmen wie Eramet, Posco, BHP und Lundin Mining unterstreichen durch die konsequente Umsetzung diverser Projekte im Land das immense Potenzial Argentiniens – ein unmissverständliches Signal, dass sich das Land als global bedeutender Akteur und attraktiver Hotspot für internationale Investoren im Bergbausektor etabliert.
Eine proaktive Politik zur Förderung ausländischer Investitionen läutet eine neue Ära für den argentinischen Bergbau ein – mit Potenzial, die globale Energiewende maßgeblich mitzugestalten.
Möchten auch Sie von Argentiniens strategischem Potenzial profitieren? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch. Das Team unserer Wirtschafts- und Handelsabteilung steht Ihnen unter der Telefonnummer 040 4414846-14 sowie per E-Mail unter comercio_chamb@mrecic.gov.ar gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen für Investoren finden Sie in unserer Rubrik INVESTIEREN.
Bei Interesse können Sie sich zudem für unser Investment Screening anmelden.
Link zum Investment Screening (google forms)
Investment Screening > Startups, Pilotprojekte, Kooperationen, Investitionsmöglichkeiten und mehr > Connect with Argentina's innovative ecosystems
Das Screening richtet sich an Investitionsfonds, Risikokapitalgeber, Projektbeschleuniger, Organisatoren von Investitionsforen und qualifizierte Investorengruppen, die daran interessiert sind, Zugang zu Investitionsprojekten in Argentinien zu erlangen.
Weitere Informationen über die Branchenverbände:
Cámara Argentina de Empresarios Mineros (CAEM): Dieser Verband repräsentiert die Interessen der Bergbauunternehmen in Argentinien und setzt sich für die nachhaltige Entwicklung des Sektors ein. https://caem.com.ar/
Cámara Argentina de Proveedores Mineros (CAPMIN): Diese Kammer vereint argentinische Unternehmen, die hochwertige Waren und Dienstleistungen für die Bergbauindustrie liefern. https://www.capmin.com.ar
Grupo de Empresas Mineras Exploradoras de la República Argentina (GEMERA): Dieser Zusammenschluss von Explorationsunternehmen fördert die geologische Erkundung und Entwicklung neuer Bergbauprojekte im Land. https://gemera.com.ar/
Asociación Obrera Minera Argentina (AOMA): Als Gewerkschaft vertritt AOMA die Arbeitnehmer im Bergbau und engagiert sich für deren Rechte und Arbeitsbedingungen. www.aomaosam.org.ar
THEMEN ZU HANDEL & WIRTSCHAFT
INNOVATIVES EXPORTANGEBOT - NEWS