DES GAUCHOS STOLZ ►
Die flachen, fruchtbaren Graslandschaften Argentiniens mit ihren ausgedehnten, nährstoffreichen Weideflächen und dem gemäßigten Klima schaffen ideale Voraussetzungen für die Aufzucht und Mast von Freilandrindern unter nachhaltigen Produktionsbedingungen und ohne den Einsatz von Hormonen. Auf einer Fläche, so groß wie Deutschland, die Schweiz und Österreich zusammen, beansprucht jedes Tier im Durchschnitt einen Hektar für sich.
Die erstklassige Qualität unseres Rindfleisches ist auch das Ergebnis einer sorgfältigen genetischen Auswahl. Argentiniens Viehrassen, vor allem Angusrinder, gefolgt von Hereford und Shorthorn sowie deren Kreuzungen, sind der ganze Stolz der Gauchos.
Qualitätsprofil des argentinischen Rindfleischs:
- Niedriger Cholesterin- und Gesamtfettgehalt.
- Optimales Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren.
- Reich an konjugierter Linolsäure.
- Enthält Vitamine E, B6, B9 und B12 sowie hochwertiges Protein, Eisen, Zink, Phosphor und Selen.
- Ausgezeichnetes ernährungsphysiologisches Profil
Argentinisches Rindfleisch - natürlich - schmackhaft - gesund
Mehr als 40 Fleischverarbeitungsbetriebe sind in Argentinien für den Export von Rindfleisch in die Europäische Union zugelassen. Dafür müssen sie die höchsten internationalen Standards für Qualität und Lebensmittelsicherheit erfüllen. Der Nationale Dienst für Lebensmittelgesundheit und -qualität (SENASA), die offizielle Gesundheitsbehörde Argentiniens, kontrolliert und zertifiziert die Einhaltung dieser Standards.
Argentinien zeichnet sich nicht nur durch die Qualität seines Fleisches aus, sondern auch durch eine nachhaltige Viehhaltung. Viele Produzenten betreiben eine regenerative Landwirtschaft, die den ökologischen Fußabdruck minimiert und die Bodengesundheit fördert. Durch extensive Viehzucht und die Nutzung natürlicher Ressourcen wie einheimische Weiden und Pflanzen verbessern sie die Gesundheit der Tiere und die Umweltqualität ihrer Regionen. Die Entwicklung guter Umweltpraktiken und die Reduktion von Treibhausgasemissionen sind grundlegende Prioritäten.
Im Kontext des Klimawandels bedeutet dies, dass argentinisches Rindfleisch nicht Teil des Problems ist, sondern Teil der Lösung. Hier einige Fakten:
- Argentiniens Rinderzucht speichert mehr Kohlenstoff im Boden, als die Tiere produzieren. Das gleicht nicht nur ihre eigenen Emissionen aus, sondern auch die anderer Sektoren. Im Durchschnitt speichert Argentinien zwölfmal mehr Kohlenstoff im Boden als andere Länder der Region.
- Das in der Viehzucht anfallende Methan löst sich viel schneller in der Atmosphäre auf als das Kohlendioxid, das fossile Brennstoffe freisetzen. Dem Land der großen Weiden ist es gelungen, den CO2-Fußabdruck seiner Viehwirtschaft deutlich zu verringern und so die Nachhaltigkeit zu verbessern.
- Fast 100 % des für die Viehzucht verwendeten Wassers stammt aus Niederschlägen. Der Verbrauch von Leitungswasser und von Energie für das Pumpen von Wasser ist nahezu gleich Null. Auch der Bedarf an Wasser für die Reinigung von Stallungen ist gering, da die Rinder hauptsächlich im Freien leben.
- Der Einsatz von Herbiziden und Düngemitteln auf den Weideflächen unterliegt einer strengen Kontrolle und Beschränkung und ist aufgrund des natürlichen Gleichgewichts der Nährstoffe aus organischem Material praktisch unnötig.
- Problemen wie Überweidung und Bodenverschlechterung begegnen die Rinderzüchter durch gutes Weidemanagement.
- Erst im letzten Stadium des Wachstums werden die Rinder für kurze Zeit in Ställen gemästet. Der Einsatz von Getreide und Körnern ist minimal und ebenso der Energieverbrauch für den Transport von Futtermitteln zu den Mastanlagen.
Download Paper on Sustainable Meat (english)
Für argentinische Rinderzüchter ist nachhaltige Landwirtschaft nichts Neues. Sie entspricht traditionellen Werten und Praktiken, die über Generationen weitergegeben wurden, und stellt somit eine kulturelle Verpflichtung dar. Es geht um die langfristige Gesundheit der landwirtschaftlichen Betriebe und ihrer Umgebung.
Argentiniens Rindfleisch: große Vielfalt an Rindfleischteilstücken
Im Jahr 2023 wurden etwa 800.000 t Rindfleisch exportiert, was etwa 25-26% der Gesamtproduktion von 3 Millionen t entspricht. Durchschnittlich 34.000 t gekühltes Rindfleisch gehen davon in die Europäische Union, 22.800 t im Rahmen der Hilton-Quote für besonders hochwertiges Rindfleisch.
Argentinisches Rindfleisch wird gekühlt exportiert und vakuumverpackt in Kühlcontainern bei kontrollierter Temperatur von konstant 0° bis 2° C. So ist die Qualität und Unbedenklichkeit des Produkts über mehrere Wochen lang gewährleistet. Die Versanddauer beträgt je nach Bestimmungsort zwischen 17 und 25 Tagen. Während dieser Zeit vollzieht sich der Reifungsprozess, der ein zarteres Fleisch zur Folge hat.
Mehr auf: https://argentinebeef.ar/
Das IPCVA (Instituto de Promoción de la Carne Vacuna Argentina) fördert die argentinische Rindfleischindustrie und verbessert die Qualität sowie das Image des Fleisches unter der Marke "Argentine Beef".
ZARTES FARMGEFLÜGEL AUS DER PAMPA ►
Argentinien produziert Geflügelfleisch höchster Qualität. Dies ist eine direkte Folge der Fütterung mit natürlichem Getreide aus der Pampa, was dem Fleisch einen intensiven Geschmack, eine zarte Textur und einen hohen Nährwert verleiht und es außerdem leicht verdaulich macht. Zusammengefasst: Argentinisches Geflügelfleisch schmeckt gut, sieht gut aus und ist gesund. Die verschiedenen Größen ermöglichen es den Erzeugern, sich leicht an die unterschiedlichen Marktanforderungen anzupassen.
DAS WEIDELAMM AUS PATAGONIEN ►
Kalte Winde fegen beständig über die riesige Hochebene zwischen den Anden und dem Atlantischen Ozean. In diesem ursprünglichen Lebensraum hat das patagonische Lamm ideale Weidegründe gefunden. Die Tiere liefern große Mengen an Bio-Wolle und ein feines, besonders fettarmes Fleisch mit einem Aroma in Gourmet-Qualität.
DER GENUSS DER NATUR ►
Weite Landstriche, unterschiedliche Klimazonen, reichlich Wasser und gute Böden haben in Argentinien eine Reihe von idealen Ökosystemen für die Aufzucht einer Vielzahl von Tieren geschaffen. Die Ziegenzucht ist im ganzen Land verbreitet, Kaninchen und Hasen gedeihen in der Pampa und im Nordosten sehr gut, Hirsche und Guanakos werden in der südlichen Pampa und in der Umgebung der großen patagonischen Wälder und Seen gezüchtet und Wasserbüffel grasen das ganze Jahr auf den offen Weiden in den Feuchtgebieten des Paraná-Flusses im Nordosten des Landes. Das Fleisch dieser Tiere wird geräuchert, eingefroren, mit Pilzen und aromatischen Kräutern aus der Region gemischt oder zu Pastete verarbeitet. Hochmoderne Verarbeitungsbetriebe erfüllen dabei die anspruchsvollsten Qualitätsstandards.
Rindfleisch-Sortiment Gekühlte Teilstücke - gefrorene Teilstücke - Corned Beef - gefrorenes gekochtes Fleisch - gekochtes Fleisch in Dosen - gehacktes und Fleisch in Dosen - Spezialitäten in Dosen - Würstchen - Innereien. Geflügelsortiment (Hühner und Pute) Frisch oder gefroren: Ganzes Geflügel ohne Innereien - Brüste - Schenkel - Keulen - Flügel - Innereien und Krallen. Vorgekocht: Brust - Schenkel - Keulen und Flügel. Paniert: Brust, Keulen, Schenkel und andere Teile. Lammfleisch-Sortiment Frisch oder gefroren: Rumpsteak - Lendensteak mit Knochen - Lendensteak ohne Knochen - Double Rib - Vorderviertel - Lende - Schulter - Brust - Keulen ohne Rump - Konserve eingelegt - geräuchert. Sonstiges Fleischsortiment Ziege: Frisch oder gekühlt (Rumpsteak - Lendensteak - Steak ohne Knochen - Rippe - Vorderviertel - Hinterviertel - Lende). Hirsch: Gekühlte Teilstücke - Gefrorene Teilstücke - Gekochtes Fleisch aus der Dose - Gefrorenes gekochtes Fleisch - Spezialitäten aus der Dose. Wasserbüffel: Gekühlte Teilstücke - Gefrorene Teilstücke. Kaninchen: Gefroren (Hinterviertel - Kotelett - Kotelettfilet - Gehacktes). Hase: Gefroren (Hinterviertel - Lende - Lendenfilet - Gehacktes). Guanako: Gefrorene Teile ohne Knochen |
DOWNLOADS
Das Argentinische Generalkonsulat in Hamburg bietet lokalen Importeuren die Gelegenheit, Anfragen zu Angeboten an argentinische Exporteure weiterzuleiten. Als Grundlage dafür kann der entsprechende AUSWAHLBOGEN ausgefüllt und an dieses Generalkonsulat gemailt (comercio_chamb@mrecic.gov.ar) werden.
Download Auswahlbogen für Fleischimporteure (pdf)
Oder über Google Forms: https://forms.gle/BwzyYuxh6sNSLTkg9
Mehr Informationen dazu in der Rubrik:
Artikel "Die besten Steaks der Welt"
Auf vierzehn Seiten schreibt Verena Lugert, Lokaljournalistin, Köchin und Autorin von Büchern über die Gastronomie, in der Zeitschrift "BEEF! - Für Männer mit Geschmack" über argentinisches Rindfleisch, verbunden mit einer wundervollen Beschreibung der typischen Bräuche der Gauchos und ihrer Landschaft.
An dieser Stelle möchten wir auf das Investitionsportal "Invest Argentina" hinweisen, das sich auf private Investitionsprojekte in Argentinien spezialisiert hat.
Derzeit stehen zwei Projekte im Bereich der Schweinefleischproduktion zur Verfügung. Investoren, die sich für diese Projekte interessieren, haben die Möglichkeit, sich auf der Plattform zu registrieren und erhalten so Zugang zu detaillierten Projektunterlagen. Gerne können Sie sich hierfür auch mit diesem Generalkonsulat in Verbindung setzen.
https://investargentina.org.ar/
THEMEN ZU HANDEL & WIRTSCHAFT
INNOVATIVES EXPORTANGEBOT - NEWS