In Hamburg fand vom 23. bis zum 26. September 2014 die Internationale Messe WindEnergy statt. Auf dem Messegelände der Stadt trafen sich die wichtigsten Akteure des Sektors, womit sich die Ausstellung als internationale Leitmesse für den Windenergiesektor positionieren konnte.
Nach offiziellen Angaben der Veranstalter haben in diesem Jahr rund 33.000 Fachleute die Messe besucht. Die 1.250 Messestände aus 33 Ländern belegten in acht Messehallen eine Ausstellungsfläche von 65.000 m².
- Semtive. Hersteller von kleinen Windturbinen (Ignacio Juárez und Nicolás Canevaro)
- Nationales Institut für Industrielle Technologie INTI. Labor für Windenergie in Mendoza. Institut für Forschung und experimentelle Entwickung auf dem Gebiet des Ingenieurwesens und der Technologie (Ing. Andrea Rivarola)
Das große Interesse argentinischer Firmen an der Leitmesse kam auch dadurch zum Ausdruck, dass die Deutsch-Argentinische Industrie- und Handelskammer, wie bereits in den Jahren zuvor, eine Geschäftsreise mit Unternehmern und Funktionären aus Argentinien, Paraguay und Uruguay organisieren konnte. Die argentinischen Teilnehmer an der Geschäftsreise waren:
- Industrias Bass SRL (Martín Miguel Castillo, Gesellschafter und Geschäftsführer und Juan Manuel Castillo).
- Centro Regional de Energía Eólica Chubut (Hector Fernando Mattio. Direktor).
- Genneia (Walter Lanosa, CEO und Patricio Neffa, Direktor)
- Astillero Regnicoli Saica (Horacio Regnicoli, Vizepräsident und Roberto Gustavo Regnicoli, Produktionsleiter)
- NRG Patagonia (Ing. Juan Ismael Retuerto, Direktor und die Entwicklungsingenieure Martín Federico Bértora, William Hughes und Matías Llansa)
- Metalúrgica Calviño / Windenergiecluster Argentinien (Gastón Gaurino, Präsident)
- EPSE - Energía Provincial Sociedad del Estado (Dr. Victor Manuel Doña, Präsident; Ing. Jorge Luis Quattropani, Vizepräsident).
Die Wirtschaftsdelegation besuchte, neben der WindEnergy in Hamburg, Windparks und Fabriken für Windturbinen in Norddeutschland und Dänemark.
Die Präsentationen für Argentinien hielten die Ingenieurin Andrea Rivarola vom Nationalen Institut für Industrielle Technologie INTI (Labor für Windenergie in Mendoza), und die Ingenieurin Vanessa Revelli, Direktorin der Firma ABOWind Argentina Energías Renovables. Die Veranstaltung wurde vom Präsidenten der Messe Hamburg, Bernd Aufderheide, eröffnet. Die Präsentatoren Uruguays waren Ing. Gonzalo Casaravilla, Präsident des staatlichen Energieunternehmens UTE, und Gustavo Weigel von der Firma Clean Tech Capital. Brasil wurde vertreten von Dr. Jan Curschmann, Honrarkonsul Brasiliens und Gesellschafter der Rechtsanwaltskanzlei Taylor Wessing und von der Ing. Elbia Melo, Präsidentin des Brasilianischen Windenergieverbands ABBEólica.
Nach der Veranstaltung lud das Argentinische Generalkonsulat die Gäste zu einem Empfang mit argentinischen Weinen und Spezialitäten seines Landes ein.
Fotogalerie (zum Vergrößern bitte Bilder anklicken)