|
REGRESAR

Argentinische Landmaschinen auf der Agritechnica 2013

Erneut hatte Argentinien mit einer bedeutenden Anzahl von Ausstellern aus dem Bereich der Landmaschinentechnik einen starken Auftritt auf der Agritechnica in Hannover. Die internationale Landmaschinenmesse fand vom 12. bis zum 16. November mit zwei zusätzlichen Exklusivtagen (für geladene Gäste) am 10. und 11. November statt.

 
 

 
Argentinische Aussteller auf der Agritechnica
 
Als argentinische Institutionen waren vertreten: Fundación Export.Ar, FEASA Expoagro, Produktionsministerium der Provinz Santa Fe, INTA, INTI, AFAMAC (Verband für Hersteller Landmaschinen der Provinz Córdoba) und die Stiftung Cideter.
 
Der argentinische Messestand  von 300 m² befand sich in Halle 12 (A32). Zum zweiten Mal in Folge war eine große Zahl von argentinischen Landmaschinen ausgestellt. Auf dem Länderpavillon standen drei Saatmaschinen der Firmen "Búfalo" (Superwalter) "Fabimag" und "Bertini", eine Selbstfahrspritze der Firma Metalfor" und Elektrowaagen von "Vesta". Folgende argentinische Unternehmen waren darüberhinaus auf dem argentinischen Länderpavillon vertreten: "Balanzas Hook", "Richiger Maquinarias", "Sohipren", "Vassalli Fabril", "Máquinas Agrícolas OMBU" und "Micron Fresar (AKRON)".
 
Auf einem Stand in Halle 6 stellten drei weitere argentinische Firmen "Gherardi", "Richiger" und "Plastar" gemeinsam aus. Auf diesem Stand waren drei Siloschlauchpressen und Verladeschnecken der Firma  Richiger" mit den Siloschläuchen für die Kornlagerung der Firma "Plastar" ausgestellt. In der Nähe des Messebahnhofs Hannover-Laatzen stand außerdem ein Überladewagen der Firma "Richiger". Die drei argentinischen Firmen werden in Deutschland durch das Unternehmen "Landtechnik Gut Renzow" vertreten.
 
Die argentinische Firma "Franco Fabril" zeigte auf ihrem Stand in Halle 13 einen ihrer Sonnenblumen-Erntevorsätze, der in Europa über die Firma "Zürn GmbH" vertrieben wird. Der argentinische Landmaschinenhersteller "PLA" stellte auf seinem Stand in Halle 15 zwei Selbstfahrspritzen vor. Auch das multinationale deutsche Unternehmen "CLAAS" zeigte Landtechnik "made in Argentina". Seit Jahren fertigt "CLAAS" Sonnenblumen-Erntevorsätze in Argentinien. In Halle 11 war ein weiterer Stand des argentinischen Herstellers von Plastikschläuchen und -reifen "BUCO".
 
In Halle 17 organisierte die "Deutsche Landwirtschafts Gesellschaft" DLG in der Halle 17 die Sonderausstellung  "Smart Farming" mit Neuheiten für den Gemüseanbau. Auf dieser Plattform konnten sich Landwirte darüber informieren, wie moderne Systeme unabhängig von ihren Herstellern funktionieren können. Teil der Sonderausstellung war die Web-basierte Smartwaage für Überladewagen AGDP (Agro-Ganadería de Precisión), die in Argentinien als eine der Neuentwicklungen im Land mit dem Preis "Premiun Ternium Siderar Expoagro" ausgezeichnet wurde. Es handelt sich um eine Gemeinschafts-Innovation der argentinischen Firmen  "Balanzas Hook" und "Corvusweb".
 
In einem anderen Bereich der Halle 17 gab es eine weitere Sonderausstellung über neue Praktiken des Reisanbaus ("Special Rice", Stand B05). Auf dieser Ausstellungsfläche konnten sich die Reisanbauer aus aller Welt über die neuesten Lösungen auf diesem Gebiet der Landwirtschaft informieren. Der argentinische Agrar-Ingenieur Christian Jetter, Dozent von "ADMITE", einer Lehranstalt für die Ausbildung von Nutzern moderner Landmaschinentechnik in Argentinien, und darüberhinaus Präsident des Verbands der Reisanbauer der argentinischen Provinz Corrientes (ACPA), informierte hier die internationalen Besucher der Agritechnica über die Erfahrungen und Fortschritte Argentiniens im Reisanbau. Christian Jetter war einer der vier Experten, die von der DLG für die Sonderausstellung "Special Rice" als Referenten eingeladen wurden. Die weiteren drei Experten waren Amir Kassam und Josef Kienzle von der FAO (Rom, Italien) und Erika Styger vom Cornell Institute (CIIFAD, USA).
 
Für weitere Informationen:
 

 


 
"Konferenz über Landmaschinentechnologie in Argentinien"
 
Im 12. November 2013 fand im Rahmen der AGRITECHNICA eine Konferenz unter dem Titel ”Argentina Produces. A Sustainable Model to Replicate.” statt. Im “Convention Centre” der Messe Hannover hatten die circa 100 internationalen Gäste Gelegenheit, sich von argentinischen Fachleuten über argentinische Landmaschinentechnik umfassend informieren zu lassen. Unter den Gästen waren Journalisten, potentielle Kunden, Investoren und Vertreter von Handelsverbänden.
 
Die Veranstaltung wurde vom Botschafter der Republik Argentinien in Deutschland, Daniel Polski und den Präsidenten der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft DLG, Carl-Albrecht Bartmer, eröffnet. Der Moderator der Konferenz war der argentinische Generalkonsul in Hamburg, Manuel A. Fernández Salorio.
 
Die Gäste hörten Beiträge von Mario Bragachini, einem Experten des argentinischen Instituts für Landtechnik INTA, von Marcelo Bonino vom argentinischen Institut für Industrielle Technik INTI, von Mariano Oddino, einem der Gewinner des argentinischen Preises "Ternium-Expoagro" für Innovationen im Bereich der Landtechnik, von Juan Carlos Rébora und Christian Jetter von der Lehranstalt Admite und von José Cisneros als Vertreter aller argentinischen Aussteller.
 
Nach der Konferenz konnten die Gäste sich mit den argentinischen Ausstellern bei einem Weinempfang mit argentinischen Spezialitäten austauschen.

Präsentationen der Veranstaltung:

Fotogalerie (zum Vergrößern bitte Bilder anklicken)

 

 

Post date: 12/12/2013